Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
— |
psychotherapie [2018/03/28 09:49] (aktuell) |
||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | {{:lebensberatung:lebensberatung1.jpg?146}}{{:lebensberatung:lebensberatung3.jpg?146}}{{:lebensberatung:lebensberatung6.jpg?146}}{{:lebensberatung:lebensberatung4.jpg?146}} | ||
+ | ====== Psychotherapie nach dem Heilpraktikergesetz ====== | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | André Sorge \\ | ||
+ | Transaktionsanalytiker (CTA-P) \\ | ||
+ | Skriptdrama-Therapeut nach Pesso \\ | ||
+ | Heilpraktiker für Psychotherapie \\ | ||
+ | Coach (DGfC) | ||
+ | |||
+ | {{:sda-workshopausschreibung2018-11-02.pdf|:sda-workshopausschreibung2018-11-02.pdf}} | ||
+ | |||
+ | == Transaktionsanalyse == | ||
+ | ist eine integrative Psychotherapie, die auf der Grundlage eines tiefenpsychologisch fundierten Theoriemodells systemische, kognitive, gestalttherapeutische und verhaltenspsychologische Sichtweisen verknüpft. Begründet wurde die TA vom Psychiater Eric Berne in den USA. | ||
+ | |||
+ | == Skriptdrama-Therapie nach Pesso == | ||
+ | ist eine Körper-Psychotherapie mit spezifischer neurophysiologischer Wirkung. Entwickelt wurde die Pesso- Therapie von Al Pesso und Diane Boyden-Pesso in den USA. Die Psychoanalytikerin Holle Burger-Gooss und der Arzt Birger Gooss, beide graduierte Pesso-Therapeuten, vertieften die Bezüge zur Transaktionsanalyse und nannten es Skriptdrama-Therapie. | ||